März 2025

neues Aus den Abteilungen

Rope Skipping: Starke Badische Teammeisterschaften

Seckenheimer Teams qualifizieren sich zu den nationalen Teammeisterschaften.

Mit Power, Tempo, Teamgeist, Eleganz und Akrobatik zeigten die besten Rope Skipper:innen aus Baden bei den Badischen Meisterschaften am 16. Februar 2025 ihr außergewöhnliches Können. In diesem Jahr durfte die TSG Seckenheim als Gastgeber fungieren und bot den teilnehmenden Teams eine erstklassige Wettkampfatmosphäre. Die vielen Zuschauer erlebten mitreißende, hochklassige und pfiffige Darbietungen, bei denen nicht nur um Medaillen gesprungen wurde. Vielmehr standen die erreichten Punkte und die daraus resultierenden Qualifikationen für das Bundesfinale und die Deutschen Teammeisterschaften in Fürth, Odenwald im Fokus. Zahlreiche Sportlerinnen und Sportler sicherten sich mit ihrer überragenden Leistung die Teilnahme an den nationalen Meisterschaften 2025 und unterstrichen damit das hohe Niveau des Wettbewerbs. 

Auch die Springerinnen der TSG Seckenheim konnten mit ihren Leistungen überzeugen. 

Besonders hervorzuheben sind die Leistungen des Seckenheimer AK1-Teams (19+). Mit dem 2. Platz in der Gesamtwertung sichern sich Maja Haubenhofer, Theresa Blum, Adelina Krieger, Jule Strubel und Johanna Feil die Qualifikation zu den Deutschen Teammeisterschaften in allen 8 Disziplinen. Zudem ersprangen sich Johanna Feil, Maja Haubenhofer und Adelina Krieger im erstmalig ausgetragenen Double Dutch Speed Contest auf Anhieb Platz 1 und die Qualifikation zur nationalen Ebene. Und auch Jule Strubel und Adelina Krieger freuen sich über die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften im Wheel Freestyle, bei dem die beiden ebenfalls Platz 1 belegten.

Und auch die Nachwuchsspringerinnen der TSG Seckenheim zeigten, was in ihnen steckt. Sowohl das AK4-Team (12-13 Jahre) bestehend aus Ziva Dorschel, Johanna Ries, Leonie Wunder und Paulina Unger als auch das AK3-Team (14-15 Jahre) um Jule Fischer, Lena Kandler, Kahla Bühler, Emily König und Josephine Berg konnten tolle Leistungen erbringen. Besonders freuen wir uns hier über die Qualifikationen zum Bundesfinale in der Single Rope Double Under Relay durch Johanna Ries und Ziva Dorschel und im Double Dutch Speed Sprint durch Lena Kandler, Josephine Berg und Jule Fischer (1.Platz). Sehr stolz sind wir außerdem auf die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften von Jule Fischer, Kahla Bühler, Lena Kandler und Josephine Berg in der Single Rope Speed Relay (2. Platz).

Neben den Qualifikationen zur nationalen Ebene konnten sich die Springerinnen der TSG Seckenheim zahlreiche Podestplätze erspringen. 5-mal Gold, 9-mal Silber und 1-mal Bronze sind die Gesamtbilanz des erfolgreichen Wettkampftages. 

Ein besonderer Dank gilt der Abteilungsleitung Rope Skipping der TSG Seckenheim und den helfenden Sportlerinnen und Sportlern sowie Eltern: das Sportevent war bestens organisiert. Neben den sportlichen Erfahrungen nehmen die Sportlerinnen und Sportler noch einige Highlights von den diesjährigen Badischen Teammeisterschaften mit: neben Urkunden, Medaillen und Qualifikationen gab es einen stimmungsvollen Auftritt des TSG Seckenheim Maskottchens, Kiko Känguru und jedes Team ging mit praktischen Erinnerungspräsenten von den Supportern Brückenapotheke Seckenheim und engelhorn auf den langen und späten Heimweg. 

Die Badischen Teammeisterschaften in Seckenheim bleiben noch lange und gerne in Erinnerung.

Wettkampfturnen weiblich: Bericht aus der Oberliga


TSG Turnerinnen belegen einen starken 2. Platz in Freiburg!

Am vergangenen Wochenende stand für die Turnerinnen der Oberliga der zweite Wettkampf der Saison auf dem Programm. Vorangegangen war der erste Wettkampf in Mannheim, bei dem die Mädels sich den 3. Platz hinter Karlsruhe und Mannheim erturnt haben. Mit einer deutlichen Steigerung wurde der Wettkampf in Freiburg erfolgreich mit 131,45 Punkten auf dem 2. Platz beendet. Mit dabei waren Emilie Arnold, Ronja Biener, Maja Derwich, Lara Gutperle, Anna Härle und Liz Walther, die sich erneut der starken Konkurrenz stellten.

Der Wettkampf begann am Boden, an dem unsere Turnerinnen mit ihren ausdrucksstarken Choreografien und den sauber ausgeführten Elementen glänzten. Maja Derwich begeisterte die Zuschauer mit Ihrer schwierigen Übung und holte wertvolle 12,05 Punkte für die Mannschaft. Trotz dem ein oder anderen Patzer wurden 35,50 Punkte erreicht, wodurch ein solider Start in den Wettkampf gesichert wurde.

Am Sprung beeindruckten unsere Turnerinnen mit ihren neuen Tsukaharas und erhielten dementsprechend gute Wertungen, wodurch zusammen eine Punktzahl von 36,40 Punkten erreicht wurde und Sprung somit das beste Gerät des Tages für die Mannschaft war.

Weiter ging es am Stufenbarren, wo sich unser Team stabil zeigte und die Übungen sauber und flüssig bis zum Stand geturnt wurden. An diesem Gerät wurde eine Punktzahl von 29,10 Punkten erturnt, was eine deutliche Steigerung zu den 25,50 Punkten vom vorhergegangenen Wettkampf war. Lara Gutperle turnte eine nahezu fehlerfreie Übung, für welche sie mit einer fantastischen Punktzahl von 9,90 Punkten belohnt wurde.

Weiter ging es am Schwebebalken, dem Zittergerät. Trotz der üblichen Nervosität bewiesen die Turnerinnen Nervenstärke. Der ein oder andere Wackler ließ sich nicht vermeiden, wodurch die Mannschaft wenige Punkte verlor. Jedoch haben die Mädels 3 sturzfreie Übungen mit sicheren Flugteilen und graziösen Sprüngen geliefert, wodurch eine Punktzahl von 30,65 Punkten erturnt wurde.

Nach einem spannenden Wettkampf mit durchweg soliden Leistungen wartete das Team gespannt auf die Endwertung. Trotz starker Konkurrenz gelang es den Turnerinnen, sich in der Gesamtwertung gut zu platzieren und wertvolle Punkte für die Ligatabelle zu sammeln. Sie schlossen den Wettkampf auf dem 2. Platz, hinter dem STV Singen auf dem 1. Platz und vor dem TG Mannheim sowie dem PTSV Jahn-Freiburg, die den 3. Und 4. Platz belegten.
Trainerin und Team zeigten sich zufrieden mit den gezeigten Leistungen, wissen aber auch, dass noch Verbesserungspotenzial besteht. Nun gilt es, in den kommenden Trainingseinheiten weiter an den Feinheiten zu arbeiten, um im nächsten Wettkampf noch stärker aufzutreten.

Wir danken auch unserem Kampfrichter Eric Ommert, der extra für uns den weiten Weg nach Freiburg auf sich genommen hat, um für uns zu werten sowie den zahlreichen Zuschauern, die für eine tolle Stimmung gesorgt haben und unsere Mannschaft unterschützten.

Das Team blickt optimistisch auf die kommenden Herausforderungen und freut sich auf den nächsten Wettkampf am 16.03.25 in Muggensturm!

Wettkampfturnen männlich:

Spannendes Finale der Gauliga der männlichen Wettkampfturner
Am Sonntag, den 10. November, fand das mit Spannung erwartete Gauligafinale 2024 der männlichen Wettkampfturner in der gut besuchten Konrad-Duden-Halle auf der Rheinau statt. Hier trafen sich zahlreiche Turnerinnen und Turner des Turngau Mannheim, um in einem finalen Wettkampf um die besten Platzierungen zu kämpfen und die Liga erfolgreich abzuschließen. Die Turnabteilung der TSG Seckenheim war, wie gewohnt, mit vielen Teilnehmern stark vertreten und konnte mit herausragenden Leistungen aufwarten.
Wettkämpfe in der A-Liga
In der A-Liga traten die Jungs der Wettkampfgruppe Turnen männlich 10+ in der Kür-Übung (LK3) der Jahrgänge 2008 und jünger im 6-Kampf an. Franz Bühler, Felix Großmann, Paul Huhn, Till Maier, Ivan Miller, Jakob Pachl und Nils Weidner kämpften stark gegen die Turner der SG Kirchheim. In der Vorrunde gelang ein knapper Sieg mit 177,00 Punkten zu 176,00 Punkten gegen eine reduzierte Mannschaft der Kirchheimer. Doch im Finale mussten sich die Seckenheimer Turner einer vollzähligen und sehr gut turnenden Mannschaft aus Kirchheim geschlagen geben. Das Endergebnis lautete: 1. SG Kirchheim (2 Wettkampfpunkte und 18 Gerätepunkte), 2. TSG Seckenheim (2 Wettkampfpunkte und 6 Gerätepunkte).
Trotz der Niederlage im Finale war die Stimmung bei der Mannschaft positiv. Bis auf Nils Weidner und Paul Huhn hatten die anderen Turner noch keine Wettkampferfahrung in den Kürübungen sammeln können. Auch wenn sie nicht an die herausragenden Leistungen der Vorrunde anknüpfen konnten, zeigten sie dennoch starke Übungen und sammelten wertvolle Erfahrungen für die kommenden Ligen.

Wettkämpfe in der C-Liga
In der C-Liga, in der die P-Übungen der Jahrgänge 2012 und jünger im 6-Kampf bewertet wurden, vertraten Henri Huhn, Simon Kemler, Benjamin Langlotz, Philipp Neumann, Nils Rudolph und Corin Schaebsdau das Team der TSG Seckenheim 1. Außerdem startete die zweite Mannschaft der TSG Seckenheim, bestehend aus den talentierten Nachwuchsturnern aus Rebecca Großmanns Turngruppe Erik Estenfelder, Luca Farhardi, Taavi Fauth, Felix Hage, Paul Roth, Aurelio Trezza und Emil Weithofer.
Die erste Mannschaft der TSG Seckenheim konnte sich mit 249,95 Punkten souverän den ersten Platz in der Vorrunde sichern. Die zweite Mannschaft erkämpfte sich einen großartigen dritten Platz mit 246,00 Punkten. Doch das Finale zeigte erneut, wie spannend der Wettkampf war: Mit 242,30 Punkten setzte sich die zweite Mannschaft im Finale durch, während die erste Mannschaft mit 239,55 Punkten den dritten Platz belegte. Ausschlaggebend für die Gesamtwertung war nun bei Gleichheit der Wettkampfpunkt die Anzahl der gewonnenen Geräte: TSG Seckenheim 1 konnte mit 47 Gerätepunkten den ersten Platz in der Gesamtwertung verteidigen, gefolgt von der SG Kirchheim (44 Gerätepunkte), der zweiten Seckenheimer Mannschaft (40 Gerätepunkte) und der SG Heddesheim (13 Gerätepunkte).
Die TSG Seckenheim 1 ging im Finale krankheitsbedingt leider nur mit den drei Turnern Simon Kemler, Benjamin Langlotz und Corin Schaebsdau an den Start und konnten sich so durch die fehlenden Mannschaftskollegen keine Streichwertungen erlauben. Dennoch zeigten sie sehr gute Übungen und verteidigten den ersten Platz aus der Vorrunde knapp, aber eindeutig. Corin Schaebsdau konnte sich dabei als tagesbester Turner zeigen.
Während die C-Liga vormittags und die A-Liga am Nachmittag turnte, mussten die beiden Kampfrichter Lars Jantzen und Thorsten Carl den gesamten Tag über im Einsatz stehen.
Das Gauliga-Finale war an diesem Wettkampfsonntag sehr gut besucht und die Tribüne bis auf die letzten Plätze belegt. Sowohl bei den Zuschauern als auch bei den Turnern sowie den Trainern und den Wettkampfrichtern herrschte eine gute Stimmung. Der Wettkampftag war hervorragend organisiert, was nicht zuletzt dem großen Engagement vieler freiwilliger Helfer zu verdanken war. Die Wettkämpfe liefen sowohl auf der Wettkampffläche in der Halle als auch an der Verpflegungsstation im Foyer reibungslos und sehr zufriedenstellend ab. Ein besonderer Dank geht an alle fleißigen Helfer und Kuchenspender, die ein großartiges Buffet bereiteten und so für das leibliche Wohl der Zuschauer und Teilnehmer sorgten. Und wenn beim nächsten Wettkampf auch der Geschirrspüler wieder einsatzfähig sein sollte, dann wird bestimmt auch das Küchenhelfer-Team noch zufriedener sein.
/Sandra Bühler

Cheerleading

Leider mussten wir unsere Meisterschaften am 08.03.2025 in Düsseldorf und am Pfingstwochenende in Bottrop absagen. Durch die Eingewöhnung im neuen Verein und durch die Krankheitswelle im Winter, waren unsere Mädels nicht genug auf die Meisterschaften vorbereitet. Aber davon lassen wir uns nicht unterkriegen. Wir nutzen die verbleibende Zeit und treten motiviert bei der letzten Meisterschaft in der Saison 24/25 am 28.06. – 29.06.2025 in Düsseldorf an. Bei der SALC (Summer All Level Championship) werden wir dann auch das erste Mal unsere neue Uniform präsentieren.

Wir freuen uns über alle gedrückten Daumen….

Durch Partnerschaften und Spenden haben wir es geschafft, die dringend benötigten Bodenläufer zu finanzieren. Diese sind bestellt und sollen in den kommenden Wochen geliefert werden. Dann können wir auch in unsere vorgesehen Halle umziehen und dort dann voller Power und Motivation trainieren….

Die Cheerleader der CheerFactory sind auch beim Bauhaus Firmenlauf am 26.06.2025 vertreten. Wir dürfen die Läufer und Läuferinnen an der Startlinie anfeuern und später an der Ziellinie mit den Medaillen in Empfang nehmen. Und dazwischen zeigen wir ein paar kleine Showeinlagen.
Wir freuen uns auf viele Läufer und Läuferinnen!

Tanzen: Tanztee am 16. März 2025

Bericht zum Ballbesuch der Tanzabteilung der TSG Seckenheim am 11. Januar 2025

Das neue Jahr wurde von einem großen Teil der Tanzabteilung mit einem gemeinsamen Ballbesuch in Edingen am Samstag, den 11. Januar 2025, gebührend begrüßt.

22 Mitglieder der Tanzabteilung genossen in toller Atmosphäre einen wunderschönen Ballabend. Der TV Edingen hatte wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, dass mit einer tollen Interpretation von Mary Poppins begann und durch den Auftritt eines hochklassigen Latein-Turnierpaares gekrönt wurde. Zu erwähnen wäre hier auch der Besuch von Star Wars-Bewohnern in Ihren tollen Kostümen.

Zwischen den Programmpunkten spielte die Band „Celebration“ wieder reichlich zum Tanz auf. So konnten die erlernten Tanz-Figuren auch einmal außerhalb des Trainings angewendet werden. In gewohnter Manier hat auch die gute Versorgung mit Speisen und Getränken durch die vielen fleißigen Helfer des TV Edingen zu der guten Stimmung bei allen Gästen beigetragen und rundete diesen gelungenen Abend ab. Gerne werden wir auch nächstes Jahr wieder diesen Ball besuchen.

Du hast Fragen? 

Gerne helfen wir Dir weiter!

TSG Seckenheim e.V.

Seckenheimer Hauptstraße 68

68239 Mannheim

Tel.: 0621 4814877

info@tsg-seckenheim.de

Unterstütze uns!